Naturpark Uckermärkische Seen

 

Der Naturpark Uckermärkische Seen liegt nördlich von Berlin inmitten der wasserreichen, sanft gewellten Uckermark. Neben dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin präsentiert der Naturpark eine der reizvollsten Landschaften im Nordosten Brandenburgs und findet seine Fortsetzung in den unmittelbar angrenzenden Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sein lebhaftes Relief entstand während der Weichseleiszeit vor über 15.000 Jahren. Typisch für diese Region sind die vielen Rinnenseen, die Sölle und Moore. Die Hälfte des Naturparks nehmen Wälder ein. Herrliche Rad- und Wanderrouten sowie mehr als 100 Kilometer Wasserwanderwege ziehen aktive Naturliebhaber*innen magisch an. Lohnenswerte Ausflugsziele machen Ihren Besuch zum Erlebnis. Unser Wappentier ist übrigens der Fischadler, der mit über 30 Brutpaaren hier in ungewöhnlicher Dichte lebt. 

Willkommen in der Uckermark! 

 

 

Tipps & Erlebnisse

Sperrung Küstriner Bach

Meldung vom 08.05.2023: Aufgrund zu niedrigem Pegels ist der Bach derzeit zwischen Küstrinchen und dem Rastplatz Fegefeuer gesperrt.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Tag der Parke 2023

Meldung vom 04.05.2023: Erleben Sie den Tag der Parke mit Führungen unserer Naturpark Guides

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Naturwacht lädt zum Konzert-Frühling

Meldung vom 22.04.2023: Mit den steigenden Temperaturen Ende März drängt das pralle Leben zurück auf die Bühne. In den Zehdenick-Mildenberger Tonstichen stimmen Rotbauchunke, Moorfrosch und Co. die Symphonie der Frühlingsgefühle an. Rangerin Kathrin Lange stellt zum 15. „Brandenburger Konzertfrühling“ die liebestollen Sänger und Rufer auf einem Spaziergang vor.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Feldsölle in der 360° Virtuellen Realität

Meldung vom 14.04.2023: Ein Projekt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung macht Feldsölle der Uckermark in der Virtuellen Realität erlebbar.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Uckermärkische Seen Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Kanadier-Kurse Solo und Tandem

Meldung vom 14.04.2023: Kanadier sind Kanus, die mit einem Stechpaddel gefahren werden. Sie haben ihren Ursprung bei den Völkern der First Nation in Nordamerika. Die Basiskurse sind für ambitionierte Anfänger und erfahrene Paddler gleichermaßen geeignet, die die vielen Möglichkeiten des Kanadiers kennenlernen und auch schwierige Situationen meistern möchten.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Katzensprung 2.0: Workshop nachhaltige und Klimaschonende Gastronomie

 

Meldung vom 29.03.2023:

Am 22.03.23 fand unser Workshop zu nachhaltiger und klimaschonender Gastronomie im Hotel Eichwerder in Templin statt. Im Rahmen des Projekts Katzensprung 2.0 lernten wir von unseren Verbundpartnern von TU Berlin,…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Digitaler Erlebniswanderweg - Actionreich den Naturpark Uckermärkische Seen erleben

Meldung vom 26.09.2022: Bei der digitalen Schnitzeljagd "Mission Gutes Leben" nimmt euch Erika Eremiti mit auf einen Streifzug durch die Natur. Lasst euch von den Wäldern, Seen und Mooren des Boitzenburger Carolinenhains verzaubern, löst unterwegs spannende Challenges und erfahrt, was der Natupark Uckermärkische Seen mit einem Guten Leben zu tun hat.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Verhaltensregeln im Naturpark - Bitte beachten!

 

Meldung vom 10.03.2022:

Im Naturpark Uckermärkische Seen können Naturliebhaber seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten oder im Freien sportlich aktiv sein. Bei der Menge an Besucherinnen und…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Publikation: Wölfe in Brandenburg - Spuren zwischen Elbe und Oder

 

Meldung vom 24.02.2022:

Mit vorliegender Broschüre wollen werden neben praktischen Tipps auch einige grundlegende Informationen über Wölfe in Brandenburg vermittelt. Wir wollen die Herausforderungen, die uns diese Tierart abverlangt,…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Praktikum im Naturpark derzeit nicht möglich!

Meldung vom 14.01.2022: Leider können wir aus Kapazitätsgründen in der nächsten Zeit keinen Praktikumsplatz anbieten.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Broschüre: Die Vielfalt macht´s - Tipps für insektenfreundliches Gärtnern

 

Meldung vom 27.12.2021:

Wie insektenfreundliches Gärtnern gelingt, fasst die vorliegende Broschüre „Die Vielfalt macht’s“ zusammen. Sie soll Lust und Mut machen, den eigenen Garten oder Balkon vielfältig und bunt anzulegen.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark-Partnernetzwerk

Meldung vom 27.10.2021: Am 26.Oktober 2021 fand das zweite Treffen unserer Naturpark-Partnerbetriebe in diesem Jahr statt.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Partnernetzwerk "Aktiv für den Naturpark"

Meldung vom 27.09.2021: Am 14.September 2021 trafen sich die Partner*innen des Naturparks nach langer Corona-Auszeit zum Austausch im Ziegeleipark Mildenberg.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Von Adler bis Zaunkönig – Broschüre zum Vogelschutz im Land Brandenburg

 

Meldung vom 15.09.2021:

Rund 200 Brutvogelarten werden landesweit gezählt. Brandenburg gehört damit zu den Bundesländern mit einer reichen Avifauna. Diese Broschüre gibt Auskunft über Brandenburgs Arten und Akteure, die in den…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Biber im Küstriner Bach

Meldung vom 03.03.2021: Seit letztem Sommer ist eine Biberfamilie in diesem Abschnitt sehr aktiv. Es gibt dort inzwischen mehrere Biberdämme. Diese dürfen nicht betreten bzw. drübergefahren werden. Jeweils hinter den Dämmen ist der Wasserstand u.U. sehr niedrig.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

FFH-Managementplanung - Alle FFH-Gebiete und den aktuellen Bearbeitungsstand finden Sie hier!

Meldung vom 19.01.2021: Derzeit werden für alle FFH-Gebiete des Naturparks Managementpläne erstellt. Die einzelnen FFH-Gebiete und der aktuelle Bearbeitungsstand des jeweiligen Managementplans können Sie hier einsehen.

Schutz vor Bodenerosion und für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

Meldung vom 25.11.2020: Flurgehölzprojekt im Naturpark Uckermärkische Seen

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

!!!Achtung - Vorübergehend neue Kontaktdaten/Postadresse der Naturparkverwaltung!!!

Meldung vom 04.05.2020: Landesamt für Umwelt/ Referat N5
Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen
Tramper Chaussee 2 / Haus 7
16225 Eberswalde
Telefon: +49 (0)3334 / 66 2714
E-Mail: np-uckermaerkische-seen[at]lfu.brandenburg.de

Steinbeißer

Die Art und Weise der Nahrungsaufnahme gab dem Steinbeißer seinen Namen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Westhavelland Naturpark Schlaubetal Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Nuthe-Nieplitz Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Barnim Spreewald Westhavelland Schlaubetal Uckermärkische Seen Nuthe-
Nieplitz
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Wurlsee Camping Lychen

 

Unweit des idyllischen Städtchens Lychen betreiben wir einen naturnahen Campingplatz an einem der klarsten Badeseen Deutschlands, dem Wurlsee. Für Ihren Urlaub finden Sie dort Ihren idealen Ort zum Verweilen in ruhiger Lage.

Der Campingplatz bietet…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Capriolenhof

 

Ein kleiner Ausflug von Lychen über Himmelpfort nach Bredereiche und dann noch 6 km entlang der schönen Havel bis zum Schleusenhof Regow lohnt sich für alle Liebhaber von Hofkäse aus Ziegenmilch. Auf dem „Capriolenhof“ leben 150 Ziegen auf Niedermoorwiesen…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Glashütte Annenwalde - Atelier & Galerie für Fusingglas

 

In der Glashütte wird mit dem zerbrechlichen Werkstoff Glas gearbeitet, aber vor allem kreativ. Die Künstlerin und Kunstpädagogin Susan Jancke gestaltet das Tafelglas mit Farben, Glasscherben oder Metallen. Im Schmelzofen werden die Bildscheiben bei hohen…

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Fischotter

Der elegante Schwimmer lebt im und vom Wasser.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Westhavelland Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Hoher Fläming Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Barnim Spreewald Niederlausitzer Landrücken Dahme-Heideseen Westhavelland Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Uckermärkische Seen Stechlin-
Ruppiner
Land
Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Hoher Fläming Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bauernhof Weggun

Biologisch Dynamische Landwirtschaft

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Eremit

Eremit (Foto: Tom Kirschey)

Der Eremit führt sein sehr verstecktes Leben vor allem in alten Laubbäumen.

Hier zu finden:

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Barnim Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Schlaubetal Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Nuthe-Nieplitz Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Stechlin-
Ruppiner
Land
Spreewald Barnim Niederlausitzer Landrücken Dahme-Heideseen Niederlausitzer Heidelandschaft Schlaubetal Uckermärkische Seen Nuthe-
Nieplitz
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Fischadler

Der Fischadler (Pandion haliaetus) brütet heute nur noch im Nordosten Deutschlands. In West- und Mitteleuropa war er fast ausgerottet. Durch viele Schutzbemühungen breitet sich die Art sogar langsam wieder aus, z.B. nach Thüringen und Niedersachsen. Brandenburg stellt für die Art in Mitteleuropa das wesentliche Verbreitungsgebiet dar. Die Schwerpunkte sind hierbei die Lausitz und der Nordosten Brandenburgs, wo es die höchsten Siedlungsdichten gibt.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Westhavelland Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Uckermärkische Seen Nationalpark Unteres Odertal Naturpark Schlaubetal Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Barnim Spreewald Niederlausitzer Landrücken Westhavelland Dahme-Heideseen Stechlin-
Ruppiner
Land
Nuthe-
Nieplitz
Uckermärkische Seen Unteres
Odertal
Schlaubetal Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Kranich

 

Der Kranich (Grus grus) kommt in Deutschland vor allem nordöstlich der Linie Bremerhaven - Dresden vor. Brandenburg ist nach Mecklenburg-Vorpommern das wichtigste Verbreitungsgebiet: ein Drittel des deutschen Bestandes lebt hier. Schwerpunkt ist der…

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Barnim Naturpark Niederlausitzer Landrücken Biosphärenreservat Spreewald Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Nuthe-Nieplitz Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Niederlausitzer Heidelandschaft Barnim Niederlausitzer Landrücken Spreewald Schorfheide-Chorin Stechlin-
Ruppiner
Land
Dahme-Heideseen Uckermärkische Seen Nuthe-
Nieplitz
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Kammmolch

Kleiner Wasserdrache: der eindrucksvolle Kamm der Wassertracht gab diesem Molch seinen Namen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Naturpark Niederlausitzer Landrücken Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Westhavelland Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Hoher Fläming Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Barnim Niederlausitzer Landrücken Spreewald Dahme-Heideseen Westhavelland Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Uckermärkische Seen Stechlin-
Ruppiner
Land
Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Hoher Fläming Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Mopsfledermaus

Ihrer gedrungenen Nase verdankt die Mopsfledermaus ihren deutschen Namen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Westhavelland Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Dahme-Heideseen Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Hoher Fläming
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Niederlausitzer Landrücken Westhavelland Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Dahme-Heideseen Spreewald Uckermärkische Seen Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Hoher Fläming
beteiligte Regionen anzeigen